
Zentrum für Erblichen Darmkrebs
Medizinische Klinik und Poliklinik I

Willkommen im Zentrum für Erblichen Darmkrebs
Eingebunden in das Nationale Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET.de) bietet das Zentrum für erblichen Darmkrebs Patienten und Familien mit genetischen Mutationen, die mit erblichem Darmkrebs in Verbindung stehen eine individuelle Betreuung und Planung für ihre langfristige Gesundheit. Unsere Leistungen umfassen:
- Genetische Beratung und Tests für Patienten und Familien (Zusammenarbeit mit dem Insitut für Humangenetik)
- Koordinierung der anschließenden Betreuung, einschließlich Krebsprävention und -überwachung und bei Bedarf Überweisung an andere Spezialkliniken an des UKB
Unser Team aus Klinikern und Forschern widmet sich der Optimierung der Überwachungsstrategien, der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, der Verbesserung der Behandlungsergebnisse und der Überlebensraten der Patienten sowie der Bereitstellung einer individuelleren Betreuung für Familien, die Mutationen tragen, die mit erblichen gastrointestinalen Krebserkrankungen in Verbindung stehen.
Was Sie erwartet
Wenn Sie sich noch nie einem Gentest unterzogen haben, werden wir Ihre Familiengeschichte überprüfen und Ihnen Informationen über erbliche Krebserkrankungen geben. Wir werd mit Ihnen die möglichen Vorteile und Grenzen von Gentests besprechen und Ihnen helfen, diese zusammen mit Ihren medizinischen und persönlichen Faktoren zu berücksichtigen. Wenn Sie sich für einen Gentest entscheiden, werden wir diesen für Sie organisieren.
Wir nehmen Ihnen eine Blut- oder Speichelprobe ab und schicken sie an das Institut für Humangenetik, wo sie auf die erbliche Krebsmutation untersucht wird. In einigen Fällen können wir auf der Grundlage Ihrer persönlichen und familiären Krankengeschichte zusätzliche Tests empfehlen.
Wurde bei Ihnen bereits ein Gentest durchgeführt, bei dem eine Mutation festgestellt wurde, werden wir alle neuen Fragen, die Sie haben, mit Ihnen besprechen, Sie über die jüngsten Fortschritte informieren, die für Ihre Situation relevant sind, und die aktuellen Empfehlungen für die Krebsüberwachung und -prävention besprechen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um zu überlegen, ob Sie Verwandte haben, die noch nicht getestet wurden und ebenfalls von einem Test profitieren könnten.
Die eigene Familiengeschichte kennen
Die Kenntnis der familiären Vorbelastung mit Krebs ist ein wichtiger Aspekt der Krebsprävention und -früherkennung. Viele Krebsarten, einschließlich der mit dem Lynch-Syndrom verbundenen Krebsarten, haben eine erbliche Komponente. Das bedeutet, dass Personen mit einer Krebsvorgeschichte in der Familie ein erhöhtes Risiko haben, an der gleichen oder einer verwandten Krebsart zu erkranken. Wenn Sie die Krebsvorgeschichte Ihrer Familie kennen, können Sie und Ihr medizinischer Betreuer feststellen, ob bei Ihnen ein erhöhtes Krebsrisiko besteht, und geeignete Maßnahmen ergreifen, um dieses Risiko zu verringern. Dazu können regelmäßige Krebsvorsorge-untersuchungen, Gentests und Änderungen des Lebensstils gehören, wie z. B. mehr körperliche Bewegung, bessere Ernährung und Verzicht auf Tabak und übermäßigen Alkoholkonsum. Je mehr Sie über die Krebsvorgeschichte Ihrer Familie wissen, desto besser sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen über Ihre eigene Gesundheit zu treffen und proaktive Schritte zur Verringerung Ihres Krebsrisikos zu unternehmen.

Unser Team
Oberarzt der Klinik
- Ambulanz Erbliche Tumorsyndrome
- Diagnostische und interventionelle Endoskopie
- Klinische Studien
- Sprecher des Deutschen Konsortiums für Erblichen Darmkrebs
Stellvertretender Direktor der Klinik Leiter der Sektion Hepatologastroenterologie
- Diagnostische und interventionelle Endoskopie
- Klinische Studien
- Grundlagenwissenschaftliche Forschung
Assistenzarzt
- Ambulanz Erbliche Tumorsyndrome
- Diagnostische und interventionelle Endoskopie

Kristin Gehrmann
Study Nurse

Melanie Neuhaus
Studienkoordinatorin

Caro Hüneburg
BTA
Unsere Schwerpunkte
Patienten-orientiert, interdisziplinär, innovativ
Durch klinische Studien arbeiten wir an der Entwicklung und Optimierung effektiverer Vorbeuge- und Behandlungsstrategien.
In grundlagenwissenschaftlichen Forschungs-projekten versuchen wir, die Mechanismen der Krebsentstehung besser zu verstehen, um so genauerer Risiko-vorhersagemodelle zu entwickeln und neue therapeutische Ansatzpunkte zu entdecken.
Weiterführende Informationen /Selbsthilfegruppen
Kontakt
Telefon
+49 (0) 228 287 -15260
Addresse
Medizinische Klinik und Poliklinik I Venusberg-Campus 1 Gebäude 26, 2.OG, Raum 003 - 005
Fax
49 (0) 228 287 -19638
innere-studienambulanz@ukbonn.de
24 h Bereitschaft am Wochenende
und außerhalb der Dienstzeiten
Bei Notfällen und medizinisch unklaren Fragen.
Telefon